Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Zeitschrift für philosophische Literatur
University of Groningen Press
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 6 Nr. 3 (2018)

Bd. 6 Nr. 3 (2018)

Buchbesprechungen

  • Marina Martinez Mateo: Politik der Repräsentation
    Leonie Hunter
    1-9
    • PDF
    • HTML
  • Gerald Posselt/Tatjana Schönwälder-Kuntze/Sergej Seitz (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen
    Johannes Ungelenk
    10-18
    • PDF
    • HTML
  • Rainer Mühlhoff: Immersive Macht
    Kerstin Andermann
    19-25
    • PDF
    • HTML
  • Martin Jay: Reason After its Eclipse. On Late Critical Theory
    Robert Zwarg
    26-34
    • PDF
    • HTML
  • Thomas Ebke et al. (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte
    Hannes Gustav Melichar
    35-46
    • PDF
    • HTML
  • Charles Taylor: Das sprachbegabte Tier
    Chiara Fioravanti
    47-55
    • PDF
    • HTML
  • Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft
    Benedict Kenyah-Damptey
    56-64
    • PDF
    • HTML
Staatsuniversität Groningen
Suchen
  • Einloggen

mailchimplink

Sie können unsere Rezensionen auch per E-Mail abonnieren! Tragen Sie sich auf unserer Mailingliste ein (vermittelt durch den externen Anbieter Mailchimp)

Wir sind auch auf Mastodon und Bluesky zu abonnieren.

submissionsinfo

Interesse daran, selbst ein Buch zu rezensieren? Wir freuen uns immer über Anfragen und verweisen auf unsere Richtlinien zur Beitragseinreichung und die Liste der Vorschläge für zu rezensierende Bücher.

Volg ons:
  • Facebook
ISSN: 2198-0209

Creative Commons Open Access

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.

University of Groningen Press bietet eine Publikationsplattform für Zeitschriften, Bücher und andere Publikationen von Fakultäten und Forschern, die an oder mit der Universität Groningen arbeiten. Unser bevorzugtes Modell für Veröffentlichungen ist der offene Zugang, so dass jeder Forscher oder interessierte Leser auf der ganzen Welt die Informationen ohne Barrieren finden und abrufen kann.