Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Zeitschrift für philosophische Literatur
University of Groningen Press
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 5 Nr. 3 (2017)

Bd. 5 Nr. 3 (2017)

Buchbesprechungen

  • Amie L. Thomasson: Ontology made easy
    Geo Siegwart
    1-10
    • PDF
    • HTML
  • Von einem unentdeckten "Ureinwohner" amerikanischer Philosophie (zu Peter. H. Hare: Pragmatism with Purpose)
    Guido Karl Tamponi
    11-20
    • PDF
    • HTML
  • Silvia Jonas: Ineffability and its Metaphysics
    Sebastian Gäb
    21-32
    • PDF
    • HTML
  • Zed Adams und Jacob Browning (Hg.): Giving a Damn. Essays in Dialogue with John Haugeland
    Karl Kraatz
    33-42
    • PDF
    • HTML
  • Kolja Möller: Formwandel der Verfassung
    Sabine Müller-Mall
    43-49
    • PDF
    • HTML
##commmon.university_name##
Suchen
Durchblättern
  • Andere Zeitschriften
Maak letters kleiner Standaard lettergrootte Maak letters groter
  • Einloggen

Due to maintenance it's not possible to log in on Monday 12 May.

mailchimplink

Sie können unsere Rezensionen auch per E-Mail abonnieren! Tragen Sie sich auf unserer Mailingliste ein (vermittelt durch den externen Anbieter Mailchimp)

Wir sind auch auf Mastodon und Bluesky zu abonnieren.

submissionsinfo

Interesse daran, selbst ein Buch zu rezensieren? Wir freuen uns immer über Anfragen und verweisen auf unsere Richtlinien zur Beitragseinreichung und die Liste der Vorschläge für zu rezensierende Bücher.

Volg ons:
  • Facebook
ISSN: 2198-0209

Creative Commons Open Access

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.

University of Groningen Press bietet eine Publikationsplattform für Zeitschriften, Bücher und andere Publikationen von Fakultäten und Forschern, die an oder mit der Universität Groningen arbeiten. Unser bevorzugtes Modell für Veröffentlichungen ist der offene Zugang, so dass jeder Forscher oder interessierte Leser auf der ganzen Welt die Informationen ohne Barrieren finden und abrufen kann.