Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Zeitschrift für philosophische Literatur
University of Groningen Press
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Kontakt
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 3 Nr. 3 (2015)

Bd. 3 Nr. 3 (2015)

Editionskritik

  • Louis Althusser et al.: Das Kapital Lesen
    Christian Schmidt
    1-6
    • PDF
    • HTML

Buchbesprechungen

  • Louis Althusser et al.: Das Kapital Lesen
    Timm Ebner
    7-12
    • PDF
    • HTML
  • Theodor W. Adorno und Gershom Scholem: Briefwechsel 1939–1969.
    Martin Mettin
    13-22
    • PDF
    • HTML
  • Will Kymlicka und Sue Donaldson: Zoopolis
    Valerie Schult
    23-35
    • PDF
    • HTML
  • Martin Gessmann: Wenn die Welt in Stücke geht
    Alexander Fischer
    36-42
    • PDF
    • HTML
  • Jörg Bernardy: Warum Macht produktiv ist
    Hans Zillmann
    42-49
    • PDF
    • HTML
  • Tilman Reitz: Sprachgemeinschaft im Streit
    Frederic Thomas
    50-57
    • PDF
    • HTML
Staatsuniversität Groningen
Suchen
  • Einloggen

mailchimplink

Sie können unsere Rezensionen auch per E-Mail abonnieren! Tragen Sie sich auf unserer Mailingliste ein (vermittelt durch den externen Anbieter Mailchimp)

Wir sind auch auf Mastodon und Bluesky zu abonnieren.

submissionsinfo

Interesse daran, selbst ein Buch zu rezensieren? Wir freuen uns immer über Anfragen und verweisen auf unsere Richtlinien zur Beitragseinreichung und die Liste der Vorschläge für zu rezensierende Bücher.

Volg ons:
  • Facebook
ISSN: 2198-0209

Creative Commons Open Access

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.

University of Groningen Press bietet eine Publikationsplattform für Zeitschriften, Bücher und andere Publikationen von Fakultäten und Forschern, die an oder mit der Universität Groningen arbeiten. Unser bevorzugtes Modell für Veröffentlichungen ist der offene Zugang, so dass jeder Forscher oder interessierte Leser auf der ganzen Welt die Informationen ohne Barrieren finden und abrufen kann.